Nespresso - what else? Das war einmal, sagt die Stiftung Warentest. Immer mehr Nestlé-Konkurrenten verkaufen Kapseln mit richtig gutem Kaffee im Supermarkt. Die sind deutlich günstiger. Auch bei Kapselmaschinen gibt es gute preiswerte.
Drei Dinge, die du wissen musst
- Wer sich eine Kapselmaschine kaufen möchte, muss rund 70 Euro investieren. So teuer ist die günstigste Maschine mit einem "Gut".
- Nespresso bleibt mit dem leckersten Kaffee Testsieger.Die Kapseln von Netto Marken-Discount kommen geschmacklich an die Luxusmarke ran, enthalten aber viel Acrylamid, das krebserregend sein soll.
- Nach einem verlorenen Gerichtsstreit dürfen auch andere Hersteller Kapseln anbieten, die in Nespresso-Maschinen passen. Bei anderen Systemen wie Cafissmo oder Tassimo kann man nur die Originalkapseln verwenden.
Was du über Kapselkaffee wissen solltest
Kapselmaschinen sind praktisch und deswegen steht in einem Drittel aller Haushalte schon eine. Kaffee denkbar einfach: Kapsel rein, Knopf gedrückt und schon läuft der Lungo in die Tasse. Nachteil des Systems ist, dass die Kapseln mit 17 bis 38 Cent pro Tasse teuer sind. Dagegen kostet Filterkaffee im Schnitt nur neun Cent pro Tasse.
Kapselkaffee boomt seit Jahren. Seit 2005 hat sich der Absatz mehr als verzwanzigfacht, so die Stiftung Warentest. Fast drei Milliarden Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff wurden 2014 in Deutschland verkauft. Das ergab 5.000 Tonnen Müll. Kaum umweltfreundlich.
Es ist schwer zu entscheiden, welche Kapselart die bessere Umweltbilanz hat. Kunststoffkapseln werden in den Müllsortieranlagen von den Scannern oft nicht erkannt, berichten die Warentester. Dafür verbraucht die Produktion von Alu-Kapseln deutlich mehr Energie als die der Kunststoffkapseln. Beide Kapselarten solltet ihr in der gelben Tonne entsorgen. Nur so besteht die Chance, dass die Kapseln wiederverwertet werden.
Schnell passiert - in rund 40 Sekunden ist der Espresso fertig.
Diese Maschinen sind "gut"
Testsieger ist De'Longhi Nespresso U EN 110 (rund 100 €, Note 2,0), gefolgt von Krups Nespresso Inissia XN 1005 (rund 90 €, Note 2,1) und Delica Cremesso Compact One (rund 70 €, Note 2,2), einer Marke aus der Schweiz.
So schneiden die Kaffeekapseln ab
Gut fürs Nespresso-System:
- Nespresso Vivalto Lungo (2,1) - 37 Cent/Portion
- DE Senseo Capsules Lungo (2,4) - 30 Cent/Portion
- Dallmayr Capsa Lungo Belluno (2,5) - 30 Cent/Portion
Gut für andere Maschinensysteme:
- Lavazza A Modo Mio Caffè Crema Lungo Dolcemente (2,4) – 38 Cent/Portion
- Aldi Süd / Expressi Caffè Crema Lungo K-fee (2,5) – 17 Cent/Portion
- Cremesso of Swizerland Crema (2,5) – 25 Cent/Portion
- Tassimo Jacobs Krönung (2,5) – 30 Cent/Portion
Kurzzusammenfassung
Die Stiftung Warentest hat in der November-Ausgabe von "test" Kaffeekapseln getestet. Für Nespresso-Maschinen gibt es mittlerweile günstigere Nachahmerkapseln.