Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Nachtbis 05:00 Uhr
Anne-MarieCiao Adios
4:34 Uhr
Ray DaltonThee unknown
4:31 Uhr
Daniel PowterBad Day
4:26 Uhr
Ravyn LenaeLove Me Not
4:23 Uhr
Magic!Rude
4:19 Uhr
mehr
1/3

Bundestagswahl 2025

Wahl-O-Mat und ChatBots - mit diesen Tools "spielst" du dich durch die Wahlprogramme

Colourbox.com

Am 23. Februar ist die Bundestagswahl. Und du weißt noch nicht, welche Partei du wählen sollst? Dann hol dir Unterstützung! Inzwischen gibt es neben dem Wahl-O-Mat noch ein paar andere nützliche Tools, die Parteienprogramme für dich checken und dir bei der Entscheidung helfen können. Manche sogar mit KI.

29 Parteien treten dieses Mal bei der Bundestagswahl an. Also 29 Wahlprogramme durchlesen? Für eine erste Orientierung kannst du auch einen oder mehrere der Wahl-O-Maten durchspielen.

Die können dir deine Entscheidung zwar auch nicht abnehmen, aber dir Hinweise geben, welche Parteien am ehesten mit deiner Meinung übereinstimmen. 

 Wahl-O-Mat - das "Original"  

Der Wahl-O-Mat ist quasi die Mutter der „Wahlhelfer“. Hinter dem Programm steckt die Bundeszentrale für politische Bildung. Mit knapp 40 Fragen werden alle politisch relevanten Themen abgedeckt. Themen, die dir wichtiger sind, kannst du stärker gewichten. 

Am Schluss bekommst du ein Ranking mit der Übereinstimmung deiner Antworten und den Aussagen der verschiedenen Parteien.

Für den Wahl-O-Mat haben alle Parteien die Fragen direkt beantwortet – es wurde also nicht nur das Wahlprogramm ausgewertet.

>> Auch interessant: Das solltest du bei der Briefwahl beachten

Real-O-Mat – für den Reality-Check

Beim Real-O-Mat geht es nicht um Zukunftsthemen aus dem Wahlprogramm, sondern um reale Anträge und Gesetzesentwürfe der letzten vier Jahre. Du entscheidest, wie du zu jedem Thema abgestimmt hättest – und deine Meinung wird mit der realen Abstimmung der Parteien aus dem Bundestag gegengecheckt.
Zu jedem Thema gibt es eine kurze Begründung der Partei für ihre Position. Heißt auch: Es werden nur die Parteien angeschaut, die aktuell im Bundestag sitzen (SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, BSW und AfD).

Hinter dem Real-O-Mat steht die Transparenz- und Rechercheplattform „Frag den Staat“.


1/2
Screenshot Real-O-Mat.de

DeinWal – checkt Ergebnisse statt Versprechen

DeinWal funktioniert genauso wie der Real-O-Mat. Auch hier wird auf konkrete politische Entscheidungen der letzten vier Jahre geschaut und nicht auf das Wahlprogramm.

Hinter „deinwal“ stehen zwei Privatpersonen, die das Projekt gestartet haben, um Leuten den Zugang zu Politik leichter zu machen.

WahlSwiper - so einfach wie Tinder

WahlSwiper ist quasi ein Politik-Tinder. Du bekommst 38 Fragen gestellt, auf die du nur mit „ja“ oder „nein“ antworten kannst (oder auch überspringen). 31 Parteien haben dem WahlSwiper ihre Antworten geschickt und werden in der Auswertung berücksichtigt.

Hinter dem WahlSwiper steht ein gemeinnütziger Verein, der unter anderem mit der Universität Freiburg zusammenarbeitet und sich über Spenden finanziert.

>> Auch interessant: Darf ich in der Wahlkabine ein Selfie machen?

Wahl-O-Maten mit KI:

Wahl.Chat 

Beim Tool Wahl.Chat kannst du über einen Chat-Bot quasi direkt mit einer Partei chatten und ihr Fragen stellen. Die Antworten generiert das System aus den Wahlprogrammen.
Der Vorteil ist, dass du hier selbst die Themen aussuchen und Nachfragen stellen kannst.

Wie bei allen KI-Tools gilt: Sei vorsichtig mit deinen Daten! Gib keine persönlichen Daten ein.

Hinter Wahl.Chat steckt eine Gruppe von Studierenden der LMU und TU München und der Uni Cambridge, die das Tool für ein KI-Forschungsprojekt entwickelt haben.

Wahlweise 

Beim KI-Tool Wahlweise hast du zwei Möglichkeiten, die Wahlprogramme der Parteien durchzugehen. Beim Quiz bekommst du  - wie beim Wahl-O-Maten - Themen vorgesetzt und kannst aus den Antworten der Parteien die auswählen, der du zustimmst. Allerdings stehen die Parteiennamen nicht dabei. Erst am Ende siehst du, mit welchem Wahlprogramm du am meisten Übereinstimmungen hast. 

Beim Chat kannst du die Themen frei wählen und deine Fragen stellen.

Wahlweise wurde von dem Thüringer KI-Unternehmen AI-UI GmbH entwickelt. Laut eigener Aussage bekommt die Firma für das Tool kein Geld, nutzt es aber als Werbung (die Firma bietet Lösungen mit Künstlicher Intelligenz an).

Wahl-O-Maten mit speziellen Themen: 

Und dann gibt es noch Wahl-O-Maten zu einzelnen Themenbereichen. Wenn euch Landwirtschaft, Feminismus oder Steuer besonders wichtig sind, dann klickt euch doch mal hier durch:

Agrar-O-Mat

Der Agrar-O-Mat wurde von agrarheute.com für Landwirte entwickelt und beschäftigt sich nur mit agrarpolitischen Themen.

Wahltraut

Wahltraut funktioniert ähnlich wie der Agrar-O-Mat, aber mit dem Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen.

Hinter Wahltraut steckt die Initiative stattblumen.org.

Steuer-O-Mat

Der Steuer-O-Mat kommt von Smartsteuer und checkt alle Positionen zu - na klar – Steuerplänen der verschiedenen Parteien. Hier werden eure Antworten zu 18 Steuerfragen mit den Positionen der großen Parteien verglichen.

Kurzzusammenfassung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Du weißt noch nicht, welche Partei du wählen sollt? Dann spiel doch mal durch den Wahl-O-Mat, WahlSwiper oder Real-O-Mat. Die Programme können dir bei der Entscheidung helfen.