Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Alle Hits von heute - am Vormittagbis 12:00 Uhr
Kygo x OneRepublicChasing Paradise
8:56 Uhr
Olivia RodrigoGood 4 U
8:51 Uhr
DoechiiAnxiety
8:47 Uhr
Owl CityFireflies
8:43 Uhr
Coldplayfeelslikeimfallinginlove
8:37 Uhr
mehr

Satt für 5 Cent am Tag

Trockenfutter für Katzen: Billig ist gut!

Bild: unsplash/Marko Blažević

Billig UND gut. Da sagt ihr vielleicht erst mal: kann nicht sein. Kann auch oft nicht sein - bei Katzenfutter aber schon: Das beste Trockenfutter im Test (Stiftung Warentest 5/2018) kostet gerade mal fünf Cent für die Tagesration und hat dabei -laut Stiftung- Top-Werte in Sachen Nährstoffmix.

Das braucht das perfekte Trockenfutter

Wichtig beim Trockenfutter ist der perfekte Mix aus Eiweiß, Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. 20 der 25 Trockenfutter liefern diesen Mix. Auch wichtig und nicht immer gegeben: Die Futtermenge muss stimmen, und die ist bei einigen Produkten zu hoch oder zu niedrig angegeben. Das schadet langfristig der Gesundheit der Katze.

Das sind die Testsieger

Günstiger als mit Trockenfutter geht's nicht: Der Testsieger Penny Bianca (Note 1,3) kostet gerade mal 5 Cent am Tag. Das gilt auch für Lidl Coshida (Note 1,5). Ebenfalls "sehr gut" sind die Markenprodukte Kitekat (15 Cent pro Tagesration) und Purina One (22 Cent/Tag). Viele weitere Trockenfutter im Test, wie beispielsweise Whiskas, Rewe, Aldi, Brekkies oder Edeka, bekommen die Note "gut".

Einen Ausreißer gibt es: Das Bio-Futter der Marke Defu kassiert die Note "mangelhaft". Es liefert zu wenig Kalium und zugleich zu viel Phosphor, schreibt die Stiftung Warentest. Außerdem fiel es durch hohe Mengen an Gluten auf - es wirbt aber mit einer "glutenfreien Rezeptur".

Weiter schreiben die Tester:

"Tierärzten zufolge gibt es kaum Katzen mit Glutenunverträglichkeit. Das Frei-von-Sortiment erfreut sich eher deshalb großer Beliebtheit, weil Besitzer ihren Ernährungsstil auf ihr Tier übertragen. Das lassen sie sich einiges kosten. Die Futter, die laut Verpackung auf Getreide oder Gluten verzichten, sind mit die teuersten im Test." (Stiftung Warentest, test 5/2018)

Das müsst ihr bei Trockenfutter beachten

Wenn ihr eure Katze mit Trockenfutter ernährt, ist es wichtig, dass sie genug trinkt, denn da ist jede Menge Flüssigkeit extra notwendig. Wenn Katzen sowieso gerne trinken, ist alles kein Problem - manche lassen sich auch durch einen kleinen Brunnen inspirieren. Wenn euer Tier aber gar nicht gerne trinkt, ist vielleicht Feuchtfutter die bessere Alternative. Das hat die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr getestet. Die besten waren damals Edeka, Norma, Kitekat und Sheba.

Kurzzusammenfassung

Die Stiftung Warentest hat Trockenfutter für Katzen getestet. Zwei Discounter sind unter den besten im Test. Mit gerade mal fünf Cent für die Tagesration ist das Futter nicht nur gut, sondern auch extrem günstig.