Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Chart Show 19-21bis 21:00 Uhr
The ScriptSuperheroes
18:56 Uhr
Purple Disco Machine & Sophie And The GiantsHypnotized
18:53 Uhr
Purple Disco Machine & Sophie And The GiantsHypnotized
18:53 Uhr
Niklas Dee feat. René MillerAround The World
18:50 Uhr
Los Del RioMacarena
18:46 Uhr
mehr

Öko-Test Vollkornbrot

Gefährliche Stoffe in abgepacktem Vollkornbrot

Colourbox.com

Vollkornbrot aus der Tüte ist praktisch, weil es lange hält und gute Nährwerte hat. Blöd nur, wenn außer der Nährwerte noch gefährliche Inhaltsstoffe im Brot stecken. Vier Brote fallen durch, aber es gibt auch Kaufempfehlungen.  

Kühlschrank auf, Schnitte raus. Abgepacktes Brot aus der Tüte ist super praktisch, wenn es schnell gehen soll. Und natürlich ist unsere Erwartung auch, dass es (zumindest einigermaßen) gesund ist.

Die meisten der getesteten Brote können das im Öko-Test auch einlösen. Sechs Brote bekommen ein "sehr gut", fünf Brote werden mit "gut" bewertet.

Schadstoffbelastung in vier Broten

In vier Packungen haben die Tester allerdings sogenannte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden, teilweise sogar über dem Grenzwert der EU-Kommission. Diese Mineralöle stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Alle vier Produkte haben im Test eine "sechs" bekommen und sind damit durchgefallen.

Welche Brote sind betroffen?

Unter den vier betroffenen Broten waren bei diesen drei die MOAH-Werte am höchsten:

- Aerzener Roggenkraft Roggenvollkornbrot

- Pema Fränkisch Roggen Vollkorn

- Alnatura Roggen Vollkorn mit Bioland-Siegel

>> Auch interessant: Olivenöle im Test - auch Discounteröle schneiden gut ab

Wie kommt Mineralöl ins Brot?

Die Tester im Labor gehen davon aus, dass das Öl über die Verpackung ins Brot kommt. Oder dass Schmieröl aus Produktionsmaschinen die Brote verunreinigt. Einige Hersteller haben wohl schon auf die Hinweise reagiert und wollen ihre Produktion überprüfen. 

Pestizide in allen herkömmlichen Broten

In allen elf getesteten herkömmlichen Broten (also nicht bio) wurden Spuren von bis zu vier verschiedenen Pestiziden gefunden. Immerhin unterhalb des offiziellen Grenzwerts. Allerdings wurden auch in zwei Bio-Produkten Pestizid-Spuren entdeckt, was eigentlich nicht sein dürfte.

>> Auch interessant: Welches Mineralwasser ist gut?

Bio-Produkte schneiden besser ab

Alle Brote mit der Bewertung "sehr gut" sind Bio-Produkte - auch Eigenmarken von Discountern. "Sehr gut" bedeutet, dass in den Broten keine zusätzlichen Stoffe wie Pestizide oder Mineralöle gefunden wurden. Außerdem sind keine überflüssigen Zucker wie Malzextrakt oder färbende Stoffe (z.B. Karamellsirup) verbacken. 

Diese Brote empfiehlt Öko-Test 

Die beste Bewertung bekommen die Brote:

- BioBio Roggen Vollkornbrot von Netto, 1,69€

- dm Bio Roggen Vollkornbrot, 0,95€

- Edeka Bio Roggen Vollkornbrot, 1,59€

Die komplette Liste mit allen Ergebnissen findet ihr bei Öko Test.

>> Auch interessant: Erfahrungen mit dem Onlineshop Temu - ist der seriös?

Kurzzusammenfassung

Im Öko-Test sind von 20 Roggen Vollkornbroten vier wegen Schadstoffbelastung durchgefallen. Alle sechs Produkte, die ein "sehr gut" bekommen haben, sind Bio-Brote.