Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Frühaufdreherbis 09:00 Uhr
Michael Patrick Kelly x RakimWonders
6:34 Uhr
Tinlicker & HelslootBecause you move me
6:26 Uhr
Anne-Marie2002
6:23 Uhr
Artemasi like the way you kiss me
6:21 Uhr
Fun feat. Janelle MonáeWe are young
6:17 Uhr
mehr

Kopfhörer Trend

Ist es ein Problem, wenn ich immer Kopfhörer trage?

Bild: Colourbox

Viele Menschen tragen Kopfhörer, sobald sie das Haus verlassen. Ganz egal, ob sie zu Fuß oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mehr und mehr tragen mittlerweile aber auch zuhause Kopfhörer. Wir haben bei einer Ärztin nachgefragt: Ist es schädlich, die ganze Zeit Kopfhörer zu tragen? 

Die Antwort ist, wie so häufig, nicht ganz einfach. Es kommt auf die Gehörgänge an, so HNO-Ärztin Pamela Zengel:

Es gibt Menschen, die haben ganz stabile Gehörgänge, ganz stabile Ohren, da macht das wenig. Aber es gibt Patienten, die haben sehr trockene Schleimhäute in den Gehörgängen. Und wenn dann ständig was da drinnen steckt, egal ob das jetzt In-Ear-Kopfhörer sind oder auch Oropax nachts zum Schlafen, weil der Partner schnarcht, kann das zu kleinen Mikroverletzungen führen.“

Das Problem solcher Mikroverletzungen ist, dass so Bakterien durch die Hautbarriere dringen und zu Entzündungen führen können.

Übrigens: Aus Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Ärztin sind Over-Ear-Kopfhörer, die das Ohr von außen überdecken, ein bisschen besser. Die stecken nämlich nicht im Gehörgang und verursachen daher auch keine Mikroverletzungen. Durch die fehlende Belüftung der Schleimhaut im Ohr kann es aber trotzdem zu Entzündungen kommen.

Woran erkenne ich, ob ich trockene oder feuchte Gehörgänge habe?

Es gibt zwei Punkte, auf die du achten solltest: Hast du nämlich auch im Gesicht, an den Armen und Beinen eher trockene, schuppige Haut, dann kann es gut sein, dass auch deine Gehörgänge eher trocken sind. Ein weiterer Indikator ist der Juckreiz. Jucken deine Ohren und du möchte zum Beispiel mit Ohrenstäbchen immer wieder ins Ohr rein, dann hast du sehr wahrscheinlich trockene Gehörgänge. Möchtest sicher gehen, lass das einfach von deinem HNO-Arzt abklären.

Wichtig: Du möchtest deine Schleimhaut im Gehörgang schützen und vor Entzündungen bewahren? Dann solltest du deine Kopfhörer – gerade In-Ear-Kopfhörer – regelmäßig reinigen. So vermeidest du, dass schädliche Bakterien über lange Zeit in deinen Gehörgang gelangen.

Ist die Lautstärke beim Hören mit Kopfhörern problematisch?

Ja, die Lautstärke kann problematisch werden, wenn du häufig Musik über Kopfhörer hörst. Daten zeigen, dass alles, was auf Dauer lauter als 80 Dezibel ist, schädlich für die feinen inneren Haarzellen sind. Das ist ungefähr die Lautstärke eines Staubsaugers.

Kinder und Kopfhörer – ist das in Ordnung?

Im Idealfall solltest du spezielle Kopfhörer für Kinder kaufen. Denn: Kinder haben kleinere Ohren und empfindlichere Gehörgänge als Erwachsene. Auch solltest du als Elternteil die Lautstärke im Auge behalten – Kinder haben noch kein Gefühl, welches die richtige Lautstärke ist. HNO-Ärztin Pamela Zengel rät:

Da würde man eher noch vorsichtiger sein und darauf achten, dass die Kopfhörer vielleicht gar nicht lauter gehen, als es für Kinder angebracht ist. Wenn man da ein besseres Modell kauft, muss es ja nicht ganz teuer sein. Aber man kann vorher, bevor man es kauft, einfach schauen, dass da ein Schallschutz drin ist.“

>> Auch interessant: Kopfhörer für Kinder im Test

Kurzzusammenfassung

Viele Menschen tragen teilweise für mehrere Stunden täglich Kopfhörer. Ob das wirklich schädlich ist, hängt von deinen Gehörgängen ab. Empfindliche, trockene Gehörgänge neigen dann nämlich zu Mikroverletzungen und Entzündungen. Aber auch die Lautstärke spielt eine große Rolle. Mehr dazu erfährst du im Artikel.