Hacker, Viren, Diebe - unser Smartphone ist vielen Gefahren ausgesetzt. Und weil die Dinger ja nicht ganz billig sind, lohnt es sich, sie bestmöglich zu schützen. Die Stiftung Warentest hat Sicherheits-Apps getestet - nur fünf sind zuverlässig.
3 Dinge, die du wissen musst:
- Das Risiko, dass dein Smartphone geklaut wird oder verloren geht, ist höher, als dass du dir einen Virus einfängst
- Guten Schutz bieten die Sicherheits-Apps von Eset, Avast, Norton, Kaspersky und McAfee
- iPhones brauchen keine Sicherheits-Apps - das Apple-System ist geschlossener als Android
Wie heißen die Testsieger?
Die beste Handhabung im Test bietet Eset Mobile Security & Antivirus. Mit Abstand die beste Schutzfunktion und die beste Hilfe bei Verlust gibt's bei Avast Mobile Security & Antivirus und Anti-Theft. Auch Norton Antivirus & Sicherheit leistet gute Hilfe, wenn das Handy verloren geht. Kaspersky Internet Security und McAfee Security & Power Booster schneiden ebenfalls "gut" ab.
Was können sie?
Sicherheits-Apps spüren Trojaner und Viren auf und warnen vor Phishing-Seiten. Sie helfen aber auch, das Handy bei Verlust zu orten, zu sperren oder zu löschen - oft auch per SMS. Das Smartphone braucht also nicht unbedingt eine Internetverbindung.
Auch mit Sicherheits-Apps lohnt es sich aber, die wichtigsten Regeln zu beachten: Apps nur aus dem Play Store laden und nicht automatisch auf jeden Link klicken ;-)
Was kosten sie?
"Guter" Schutz kostet zwischen 10 und 30 Euro im Jahr. Viele Apps gibt es zwar zunächst mal kostenlos - den vollen Umfang bieten die Programme aber erst gegen Geld.
Die Apps, die auf Dauer kostenlos sind (360 Security-Antivirus Boost, CM Security Antivirus Applock, Trustlook Antivirus kostenlos Sicherheit) bekommen alle nur die Testnote "mangelhaft". Schlechte Noten gab's aber leider auch für Apps, die was kosten ...
"Katastrophal ist die Bilanz bei AMC, Lookout und Trustlook. Von rund 1500 aktuellen Schadprogrammen im Test gehen ihnen rund 500 bis 600 durch die Lappen!" (Stiftung Warentest, test 2/2016)