Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Nachtbis 05:00 Uhr
Fast Boy & Robin SchulzMillion Good Reasons
1:49 Uhr
CyrilStumblin' In
1:45 Uhr
Dandy WarholsBohemian like you
1:41 Uhr
Glockenbach & Norma Jean MartineAnthem
1:38 Uhr
BlackbearHot Girl Bummer
1:35 Uhr
mehr

Schnapszahl-Tag 2.2.22

Wie viel Schnaps steckt in Schnapszahlen?

Bild: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Zwei gleiche Zahlen hintereinander, das steht für Glück. Aber warum nennen wir die überhaupt Schnapszahlen? Das Wort soll bei einem Kartenspiel erfunden worden sein.

Kartenspieler zählen nach einem Spiel ihre Punkte zusammen. Wenn einer eine Punktzahl mit zwei gleichen Zahlen erreicht hat, dann muss er oder sie den anderen eine Runde ausgeben - das war früher dann anscheinend häufig ein Schnaps. Schon war der Begriff "Schnapszahl" geboren.

Eine andere Deutung, die nichts mit einem Kartenspiel zu tun hat, bezieht sich auf die Tatsache, dass ihr nach übermäßigem Alkoholkonsum doppelt seht. Dadurch kann aus einer 2 eine 22 oder aus einer 33 eine 333 oder eine 3333 werden.

Warum sind Schnapszahlen "mystisch"?

Zahlen gelten dann als mystisch, wenn wir ihnen eine besondere Bedeutung geben. Eine Schnapszahl ist für uns schließlich mehr als eine "reine" Zahl. Wir glauben, dass eine Schnapszahl Glück bringt.

Ganz im Gegenteil zur Zahl 13 – die (häufig) als Unglücksbringer gilt. Viele Hotels verzichten auf die Zimmernummer 13, bei den Stockwerken wird die Nummer 13 einfach ausgelassen.

Kurzzusammenfassung

Mit dem hochprozentigen Alkohol hat die Schnapszahl nicht viel zu tun. Schnapszahlen kommen aus einem Kartenspiel, bei dem Punkte zusammengezählt werden. Ein Spieler mit einer Schnapszahl musste dann einen Schnaps ausgeben.