Ihr seid den ganzen Tag müde - und abends liegt ihr im Bett und bekommt kein Auge zu?! Zum Weltschlaftag haben wir drei Apps getestet, mit denen ihr hoffentlich besser einschlaft.
Eine App zum Einschlafen: Deep Sleep with Andrew Johnson
Für rund 2,99 Euro im App Store oder 2,34 Euro im Google Play Store könnt ihr euch von Andrew Johnson in den Schlaf säuseln lassen. Der schottische Selbst-Hilfe-Guru wispert Anweisungen: Zehen anspannen, abspannen. Die eintönige, ruhige Stimme von Andrew Johnson schläfert schnell ein. Die App funktioniert – ist aber auch sehr eintönig. Es ist immer das gleiche Programm: relax, breath in, breath out und so weiter. Das wird auf die Dauer langweilig. Der Schlafexperte Prof. Jürgen Zulley empfiehlt stattdessen ein Hörbuch, Gedichte oder leise Musik.
Deep Sleep with Andrew Johnson
Eine App zum Träumen: Dream:ON
Klingt verrückt: eine App, die Träume einpflanzt. Im Menü einfach den gewünschten Traum wählen. Da gibt es zum Beispiel eine Nacht im Wilden Westen, eine Zombieattacke oder eine Weltreise. Das Handy legt man dann neben sich ins Bett. Über den Bewegungssensor soll die App automatisch Traumphasen erkennen und die gewünschte Geräuschkulisse abspielen. Unterbewusst sollen diese Klänge in unseren Traum miteingeflochten werden. Das sei theoretisch gut möglich, sagt Schlafexperte Jürgen Zulley. Allerdings nicht unbedingt sinnvoll, denn, an die meisten Träume erinnern wir uns sowieso nicht. Nur wer nach einem Traum vier oder fünf Minuten wach ist, weiß noch, was er geträumt hat. Dazu kommt: Die App funktioniert nicht immer. Liegt man zum Beispiel auf einer Schaumstoffmatratze, werden die eigenen Bewegungen in der Nacht gar nicht erst erkannt und das Handy bleibt stumm. Gibt’s bisher nur im App Store, dafür aber kostenlos. Deshalb ist die App vielleicht eine kleine Spielerei fürs Wochenende.
Dream:ON
Eine App zum Aufwachen: Sleep Cycle Alarm Clock
Die App ist ein schlauer Wecker. Am Abend stellt man ein Weck-Zeitintervall. Zum Beispiel von 7:30 bis 8:00. Morgens holt einen die App dann sanft aus dem Schlaf. Über den Bewegungssensor im Handy erkennt sie den optimalen Zeitpunkt. Der ist immer dann, wenn wir uns in einer Traumphase befinden, denn dann ist unser Gehirn sowieso sehr aktiv. Mit der App wacht man tatsächlich leichter und sanfter auf. Laut Schlafexperte Jürgen Zulley bedeutet das aber nicht, dass man man tagsüber dann auch fitter ist. Nur das Aufstehen fällt leichter. Die App gibt es im App Store für 1,99 Euro im Abo. Im Google Play Store kostet sie 99 Cent.