Immer am Freitag, den 13. ist Rauchmeldertag. Da soll dran erinnert werden, dass Rauchmelder Leben retten können. Denn wenn’s zum Beispiel in der Nacht brennt, riechen wir den Rauch gar nicht und so ein Melder verschafft uns die nötigen Sekunden, um zu handeln. Bislang waren Rauchmelder – zumindest in älteren Wohnungen – freiwillig, ab Januar ändert sich das, denn ab 1.1. sind Rauchmelder in Bayern Pflicht.
Wo müssen Rauchmelder installiert werden?
In allen Wohnungen und Häusern müssen in Kinder- und Schlafzimmern und in angrenzenden Fluren, die ins Treppenhaus oder ins Freie führen, Rauchmelder hängen. In einem mehrstöckigen Einfamilienhaus mit offenem Treppenhaus muss da auch ein Melder in jedes Stockwerk. Darum kümmern, dass die Rauchmelder auch wirklich aufgehängt werden, muss sich der Eigentümer – egal, ob er selbst drin wohnt oder vermietet hat.
Gute Rauchmelder gibt’s schon ab zehn Euro. Es gibt Varianten mit einer Batterie, die 10 Jahre lang hält und welche, bei denen so einmal im Jahr die Batterie gewechselt werden muss. Mindestens einmal im Jahr müsst ihr eure Rauchmelder auch tatsächlich kontrollieren und checken, ob noch alles geht. Einfach den Knopf drücken und dann sollte es ziemlich laut piepsen.
Wird kontrolliert, ob die Rauchmelder hängen und gecheckt werden?
Richtiggehende Kontrollen bei dir zu Hause gibt’s nicht – aber: Wenn was passiert, kann es zum Beispiel sein, dass sich die Versicherung quer stellt. Und die jährliche Überprüfung solltet ihr tatsächlich dokumentieren. Also aufschreiben an welchem Tag ihr die Batterie ausgetauscht oder den Alarm getestet habt.
Wer darf die Rauchmelder installieren?
Natürlich gibt’s Firmen, die diesen Service gegen Gebühr anbieten und auch die jährliche Kontrolle gleich übernehmen – aber ihr könnt auch einfach alles selbst machen. Und keine Angst, die Bohrmaschine kann im Koffer bleiben. Mit Klebepads oder speziellen Magnethalterungen für um die zwei Euro bleibt der Rauchmelder auch ohne Bohren oben.
Welche Rauchmelder gut sind, wie sie montiert werden müssen und wie die richtige Wartung funktioniert, lest ihr hier.
Kurzzusammenfassung
Ab 1.1.2018 müssen in Wohnungen und Häusern in ganz Bayern Rauchmelder in alle Zimmer, in denen Menschen schlafen. Auch in den Fluren sind die Melder Pflicht. Zuständig ist der Eigentümer der Immobilie - egal, ob er selbst darin wohnt oder vermietet hat.