Kartoffelchips sind bekanntermaßen nicht gesund. Aber sind Chips aus Gemüse wirklich gesünder? Sad News: Nein. Nicht wirklich. Die Stiftung Warentest hat sich für euch durchs Chips-Regal gefuttert und stellt fest: Abnehmen werdet ihr mit Gemüse-Chips leider nicht.
Allein der Blick auf die Nährwertangaben zeigt schon, dass Gemüsechips nicht gesünder sind als Kartoffelchips.
- Gemüsechips haben deutlich mehr Zucker. Zugesetzt ist davon aber nichts. Rote Bete und Co. sind von Natur aus zuckerreicher als Kartoffeln.
- Bei Fett und Kalorien liegen Gemüse- und Kartoffelchips gleichauf. Ein 60-Gramm-Tütchen hat im Schnitt etwa 315 Kalorien.
- Gemüsechips sind doppelt so teuer: Die Packungen enthalten oft kleinere Mengen als Kartoffelchips-Tüten, das kaschiert den enormen Preisunterschied.
Aber die eigentliche Frage lautet: Wer isst schon Chips, um gesund zu essen? Wichtig ist doch, dass sie schmecken.
Am besten und gleichzeitig am teuersten ist das Produkt von Seeberger. Die Tester verleihen ihm die seltene sensorische Bestnote 1,0. Die meisten anderen Gemüsechips sind mittelmäßig. Viele riechen und schmecken fettig. Oft sind sie brandig im Geschmack oder haben teils eine pappige Konsistenz.
Das sind die 3 besten Gemüsechips
- Seeberger: Veggie Chips (Karotte, Pastinake, Rote Bete, Süßkartoffel) / 4,15 € pro 100 g / Note: 1,7
- Funny Frisch: Veggie Chips gesalzen (Karotte, Rote Bete, Süßkartoffel) / 3,20 € pro 100 g / Note: 1,9
- Trafo: Vegetable Chips Bio (Möhre, Pastinake, Rote Bete) / 3,70 € pro 100 g / Note: 2,3
Kurzzusammenfassung
Kartoffelchips sind bekanntermaßen nicht gesund. Aber sind Chips aus Gemüse wirklich gesünder? Sad News: Nein. Nicht wirklich. Die Stiftung Warentest hat sich für euch durchs Chips-Regal gefuttert und stellt fest: Abnehmen werdet ihr mit Gemüse-Chips leider nicht.