Bodylotion aus der Pappschachtel? Klingt schräg, geht aber. Was früher immer flüssig war, gibt es jetzt auch am Stück. Anders als klassischen Lotionen enthalten die festen Alternativen kein (oder nur ganz wenig) Wasser. Sie sehen aus wie ein Stück Seife; erst wenn du sie in die Hand nimmst, wird die feste Lotion schön cremig.
Bieten feste und flüssige Lotionen die gleiche Pflege?
Die Stiftung Warentest hat zwölf klassische Körperlotionen und drei feste überprüft. Und das Ergebnis ist eindeutig: Die flüssigen Lotionen pflegen besser als die festen Alternativen. Alle flüssigen Testkandidaten versorgen die Haut gut mit Feuchtigkeit und schneiden auch insgesamt fast alle "Gut" ab.
Von den drei Festen kommt keine über ein "Befriedigend" hinaus. Sie bieten weniger Feuchtigkeit für die Haut als die Flüssigen. Außerdem lassen sie sich etwas schlechter auftragen und ziehen nicht so schnell ein wie die meisten Klassiker. Das größte Plus der Festen: Im Vergleich zu den Flüssigen belasten sie die Umwelt deutlich weniger! Die drei festen Lotions im Test sind alle zertifizierte Naturkosmetika, von den flüssigen nur die 'dm Alverde Körpermilch'.
Klassische Körperlotionen im Test (Stiftung Warentest, 04/22)
- Eucerin "pH5 Lotion Empfindliche, trockene Haut"; 7,00 €/100 ml; GUT (2,0)
- Garnier "Body Urea 24 Intensiv Hautglättende Creme-Milk"; 0,62 €/100 ml; GUT (2,0)
- Mixa "Shea Ultra Soft Body Milk Trockene Haut"; 1,50 €/100 ml; GUT (2,0)
Feste Körperlotionen im Test (Stiftung Warentest, 04/22)
- CMD "Naturkosmetik Pflegebutter Sanddorn"; 13,75 €/100 g; BEFRIEDIGEND (3,0)
- dm Alverde "Naturkosmetik Feste Körperbutter mit Kokos-Duft"; 4,90 €/100 g; BEFRIEDIGEND (3,0)
- Rosenrot "Bio Bodybutter Sanddorn & Orange"; 15,00 €/100 g; BEFRIEDIGEND (3,0)
Kurzzusammenfassung
Alle flüssigen Lotionen versorgen die Haut gut mit Feuchtigkeit. Knapp vorn liegen Eucerin, Garnier Body, Mixa und Neutrogena.. Die festen Lotionen pflegen weniger intensiv, belasten aber die Umwelt weniger als die flüssigen.