Youtube Kids

So funktioniert die App mit Kinder-Videos fürs Handy

Bild: picture-alliance/dpa

Eltern wissen genau: Kindern das Smartphone vorzuenthalten ist nahezu unmöglich. Deshalb gilt es, zumindest eines sicherzustellen: Dass die Kinder sich wenigstens "was Gescheit's" reinziehen und nicht nur Schrott anschauen. Jetzt gibt es auch in Deutschland die App "Youtube Kids" - und die soll helfen, dass Kinder das zu sehen bekommen, was ok für sie ist. Wir zeigen, was die App kann.

Das hat die App im Angebot

"Youtube Kids" bietet eine große Sammlung von Serien, Musik, Lernvideos oder Erklärvideos für Kinder. Darunter zum Beispiel das Sandmännchen, die Biene Maja, Heidi, Janosch, Feuerwehrmann Sam, Lego Ninjago, Kikaninchen, Sachgeschichten mit der Maus oder auch Kinderlieder zum Mitsingen. Ein Angebot, bei dem sowohl Kindergarten- als auch Grundschulkinder fündig werden. Aber Vorsicht! Nicht vergessen, wir reden von einer Youtube-App. Natürlich gibt's vor vielen Filmchen ein Werbevideo - mit Produkten, die die Kids dann garantiert haben wollen ;-)

Die App gibt's im Google Playstore und in Apples App Store.

Das können Eltern einstellen

Die App kann sehr gut angepasst werden, so dass euer Kind nur das schaut, was es soll - und nur so lange es soll. Es kann ein Timer eingestellt werden - ist die Zeit abgelaufen, wird die App gesperrt. Außerdem könnt ihr festlegen, ob die Kinder Videos suchen können. Wird die Suchfunktion abgeschaltet, stehen nur die Videos zur Verfügung, die "Youtube Kids" aufgrund der bisher gesehenen auf dem Startbildschirm anbietet. Beim Starten der App könnt ihr angeben, ob Videos fürs Vorschulalter, Schulalter oder für alle Kinder vorgeschlagen werden sollen.

Das kann auch mal schief gehen

Wie immer, wenn etwas automatisiert generiert und angeboten wird, kann mal ein Fehler passieren. Es könnte also passieren, dass ein Video auftaucht, das nicht für dein Kind geeignet ist. Dann besteht zumindest die Möglichkeit, dieses Video innerhalb der App zu melden. Und noch ein Tipp, um eine "Sicherheitslücke" zu schließen: Vergebt einen eigenen Sicherheitscode. Der wird immer dann abgefragt, wenn ihr in die Einstellungen für die Eltern kommen wollt (zum Beispiel um den Timer zu setzen). Denn wenn ihr den Sicherheitscode nicht ändert, wird er von der App generiert - aber dummerweise auch angezeigt. Da steht dann: "Geben Sie VIER VIER ZWEI DREI ein!" Ein Kindergartenkind lässt sich damit vielleicht gerade noch austricksen - jeder Erstleser nicht mehr.

Kurzzusammenfassung

In Deutschland hat Google die App "Youtube Kids" gestartet. Sie bietet Videos für Kinder und kann von den Eltern so eingestellt werden, dass nur bestimmte Inhalte angeschaut werden können - und die nur für eine gewisse Zeit. Die App gibt's auch in Apples App Store.