Es gibt so viele Dinge im Leben, die wir einfach als gegeben hinnehmen. Wofür ist eigentlich die Prise Salz in fast jedem Kuchenteig? Und was ist mit dem kleinen Loch im Flugzeugfenster? Wofür ist eigentlich das Loch im Donut? Fragen wie diese klären wir ab sofort – denn (fast) alles im Leben hat einen Sinn. ;-)
Dosen sind ziemlich praktisch. Ihr Inhalt hält ewig und meist kann man damit schnell ein leckeres Essen zaubern. Aber wofür sind die Rillen an der Seite? Für einen besseren Halt? Oder einfach nur Deko?
Beides: Nein. Die Rillen haben einen ganz praktischen Grund. Sie sorgen dafür, dass die Dose stabil bleibt. Um die Lebensmittel in der Dose haltbar zu machen und vor Keimen zu schützen, wird die Dose nach dem Verschließen auf über 100 Grad erhitzt. Dabei bläht sie sich auf. Damit die Seitenwände sich beim Abkühlen nicht verformen, haben sie Rillen. Sie halten die Dose auch bei diesen extremen Temperaturunterschieden stabil.
>> Auch interessant: Wofür ist eigentlich die schräge Seite am Backblech?
Aufgeblähte oder kaputte Dosen - Finger weg!
Ist eine Dose aufgebläht oder beschädigt, solltet ihr sie wegwerfen. Denn dann kann es sein, dass Keime ins Innere gekommen sind und der Inhalt verdorben ist.
Nur bei wenigen Lebensmitteln - wie zum Beispiel dem schwedischen Surströmming - ist es gewollt, dass die Dose sich wölbt.
Auch interessant:
Kurzzusammenfassung
Die Rillen an den Seiten von Dosen haben ganz praktische Gründe. Sie sorgen dafür, dass sich die Dose beim Verarbeitungsprozess nicht verformt. Um die Lebensmittel in der Dose haltbar zu machen, wird sie nämlich auf über 100 Grad erhitzt. Ohne die Rillen könnte sich die Dose beim Abkühlen verbiegen.