Knoten, wickeln, stopfen

Welcher Typ trägt welchen Schal?

Draußen ist es kalt - die Zeit der Schals ist gekommen. Und habt ihr mal drauf geachtet, wie verschieden man sich die Dinger umhängen kann? Da hat jeder sein spezielles System. Was die Art, den Schal zu wickeln, über die Person aussagt, zeigen euch Claudia und Axel von den Frühaufdrehern.

Bild: BR
Der Schlauchschal (für die Modeprofis: Loop) hat keinen Anfang und kein Ende. In unzähligen Varianten könnt ihr diesen Schal drapieren - wer loopt sucht sich also immer das aus, was ihm gerade passt. Promi-Beispiel: Horst Seehofer.

Bild: BR
Der Langschalträger radelt nicht gerne (Speichenverheddergefahr!). Der Langschal ist aber das passende Accessoire für alle, die gerne andere Menschen einwickeln. Promi-Beispiel: die Schlange Kaa.

Bild: BR
Die Stola ist perfekt, um den Künstler in dir zu betonen. Sie vereint Lässigkeit und Eleganz. Hat natürlich auch ein bisschen was von Selbstdarsteller. Promi-Beispiel: Franz-Peter Tebartz-van Elst.

Bild: BR
Der Innenträger stopft was geht und präsentiert so die stolz geschwellte Brust. Kann aber natürlich auch schnell nach aufgeplustertem Gockel aussehen. Promi-Beispiel: Dieter Bohlen.

Bild: BR
Der Fächerschal dient auf dem Weihnachtsmarkt auch gerne mal als Lätzchen. Eigentlich ist er aber was für Menschen mit wahrer Größe und Freude am Pomp - Stichwort Sonnenkönig. Promi-Beispiel: Thomas Gottschalk.

Bild: BR
Der lässige Knoten (auch Jogi-Knoten genannt) ist was für Menschen mit Stil und muss immer perfekt sitzen. Trotzdem gelingt es den Trägern dieses Schals auch mal den Knoten zum Platzen zu bringen. Promi-Beispiel: logo - Joachim Löw.