Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Frühaufdreherbis 09:00 Uhr
Jay-Z & Alicia KeysEmpire State of Mind
5:56 Uhr
Fast Boy & Robin SchulzMillion Good Reasons
5:54 Uhr
Jason Derulo x NukaLove Not War (The Tampa Beat)
5:48 Uhr
BastillePompeii
5:44 Uhr
Ayliva x Apache 207Wunder
5:41 Uhr
mehr

Amazon-Skandal

Zurückgegebene Artikel landen im Müll

dpa-Bildfunk/Swen Pförtner

Der Onlinehändler Amazon verschrottet massenhaft Retouren, egal ob unbrauchbar oder neuwertig. Das ergab eine Recherche des ZDF-Fernsehmagazins Frontal 21 und der Wirtschaftswoche . Rund 1 bis 2 % der Waren landen in der Tonne. 

Interne Produktionslisten, Fotos und viele Mitarbeiter belegen, dass in allen deutschen Logistiklagern von Amazon täglich große Mengen Waren vernichtet werden – Kleidung, Kühlschränke, Handys, Möbel und Schuhe. Nicht nur unbrauchbare Produkte, sondern auch funktionstüchtige und komplett neue Waren landen im Müll, erzählen Beschäftigte in der Dokumentation von Frontal 21 (heute ab 21.10 im ZDF; ab 22.30 in der Mediathek)

Es sind so ungefähr 1 bis 2 % der Waren, die verschrottet werden. Dazu kommen aber auch überschüssige Warenbestände, die sich nicht verkaufen lassen." (Dr. Björn Asdecker, Lehrstuhl Produktion und Logistik an der Universität Bamberg)

Amazon bestreitet die Vorwürfe nicht. Das Unternehmen teilt aber mit, dass das Unternehmen jeden Tag daran arbeite, die Prozesse zu verbessern, um so wenige Produkte wie möglich entsorgen zu müssen. Zusätzlich lassen auch Drittanbieter, die über die Plattform Amazon ihre Produkte vertreiben, zurückgegebene und nicht verkaufte Ware verschrotten.

Wir Deutschen sind annähernd Versandhandels-Weltmeister. Wir bestellen sehr gern und das ist unter anderem auf die kostenlose Retoure zurück zu führen und das begründet auch den Erfolg dieses Geschäftsmodels.“ (Dr. Björn Asdecker, Universität Bamberg)

Waren im Wert von 10.000 Euro landen täglich im Müll

Für das Unternehmen lohne es sich oft nicht, Waren aufzubereiten und neu zu verpacken.  Oft ist es billiger, die Ware neu zu beschaffen, als eine Retoure in verkaufsfähigen Zustand zu bringen, bestätigt Björn Asdecker. Eine Amazon-Mitarbeiterin spricht von Waren im Wert von mehreren 10.000 Euro, die jeden Tag verschrottet werden.

Natürlich verleitet das Retouren-System viele Verbraucher dazu einen Großteil der Waren wieder zurück zu schicken. Der Klassiker: Ein Abendkleid für das Wochenende wird am Montag nach einmaligem Tragen wieder zurück gegeben. Viele Kunden sind sich jedoch nicht bewusst, dass der Retouren-Service auch Kosten verursacht.

„Eine kostenlose Retoure gibt es nicht. Das ist im Preis mit drin. Ergo bezahlen all diejenigen, die wenig retournieren, für die Viel-Retournierer mit.“  (Dr. Björn Asdecker, Universität Bamberg)


Wie machen das andere Online-Händler?

Zalando - Nach eigenen Angaben werden Retouren wieder verkauft. Sind Schuhe oder Kleidung beschädigt, dann landen sie im Outlet oder werden gespendet.

H&M – Das Unternehmen recycelt Kleidung, die nicht mehr verwendet werden kann, zu Putzlappen oder Ähnlichem.

Media Markt und Saturn – Tablets, Fernseher und Waschmaschinen werden nach eigenen Angaben wieder verkauft. Entsorgt wird nur das, was nicht repariert werden kann oder wenn sich eine Reparatur nicht lohnen würde.

Die beste Bilanz hat aber der Einzelhandel. Dort werden nur 1% der Waren umgetauscht. 

[Sendung: BAYERN 3 Update]

Kurzzusammenfassung

Die Wirtschaftswoche und Frontal 21 decken auf: Bei Amazon werden massenhaft Retouren verschrottet.  Auch funktionstüchtige und komplett neue Waren landen auf dem Müll.