Seit über 30 Jahren ist Michael Schulte-Markwort für junge Patienten im Einsatz. Mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche hat er in seiner Laufbahn behandelt, rund 20 Psychotherapien stehen jede Woche in seinem Kalender. Immer mehr Kinder leiden an Burnout, Depression und Phobien, klagen über Erschöpfung. Bei "Mensch, Otto" verrät Schulte-Markwort, warum das so ist.
1. Eltern, verlasst euch häufiger auf euren Instinkt!
"Im Leben kommt es darauf an, dass man verlässliche Beziehungen hat." Der Wunsch nach optimaler Förderung ist Chance und Fluch zugleich. Nie waren die Kinder so gut betreut, nie taten sich die Eltern schwerer, sich auf ihren Instinkt zu verlassen.
2. Nicht so viel vergleichen!
Während Kinder sich anstrengen, in jeder Hinsicht "super" zu sein, werden sie von ihren Eltern permanent verglichen. Jeder, der bloß in einer Hinsicht nicht ins Raster passt wird gnadenlos zurechtgebogen. Denn schließlich will jeder, dass sein Kind später mal zu den Gewinnern in der Gesellschaft gehört.
Wer es nicht schafft, in jeder Hinsicht mindestens normgerecht zu performen, muss sich noch mehr anstrengen und verzweifelt oft an sich selbst. Das Versagen der Kinder fällt auf die Eltern zurück, denn schließlich muss es ja an deren Erziehungsfehlern liegen. Ein Teufelskreis.
3. Leistung muss mehr Spaß machen!
Vom Schulsystem wünscht sich der zweifache Vater mehr Chancengleichheit. Leistungsorientierung ist prinzipiell nicht schlecht, aber es sollte auch Spaß machen. Jedes Kind sollte nach seiner Veranlagung gefördert und gefordert werden. Und wenn doch mal eine schlechte Note rauskommt, dann sollte das Kind nicht die Rückmeldung bekommen, es sei dumm oder faul. Viel besser wäre es, der Lehrer würde sich entschuldigen, dass er den Stoff nicht gut genug erklärt hat.
Eltern wollen alle Superkids und übersehen, wie super sie bereits sind. Respekt, ein entspannter Umgang miteinander, Zugewandtheit, Verständnis und Vertrauen sind die Grundlage für eine gute Beziehung, die permanent gepflegt und idealerweise auch vorgelebt werden muss.
"Mensch, Otto!": Montag-Donnerstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr in BAYERN 3 und als Podcast
"Mensch, Otto!" / "Mensch, Theile!" - Podcast
"Mensch, Otto!" / "Mensch, Theile" - bei Deezer und iTunes (Best of iTunes 2015)