picture alliance/dpa

picture alliance/dpa

picture alliance/dpa

picture alliance/dpa

Schön blau ist sie und 12 Sternchen hat sie. Unsere Europafahne wird heute 60 Jahre alt. Warum sie so aussieht, was die 12 zu bedeuten hat und was die Flagge symbolisiert, wisst ihr gleich.

Die Europaflagge - 200 Entwürfe

Über 200 Entwürfe für die Flagge wurden eingereicht, zehn kamen in die engere Auswahl. Die heutige Version setzt sich durch: Am 8. Dezember 1955 wird die azurblaue Flagge mit dem Kranz aus zwölf fünfzackigen Sternen als Fahne des Europarats angenommen. 1986 übernimmt die Europäischen Gemeinschaft sie.

Warum die Europaflagge 12 Sterne hat

Dass es zwölf Sterne sind, ist ein Symbol: Die 12 gilt als Zahl der Vollkommenheit und Vollständigkeit. Es ist reiner Zufall, dass die Anzahl der Sterne von 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedsländer übereinstimmte.

Die Bedeutung der Europaflagge

Das Blau steht für den "blauen Himmel der westlichen Welt", die zwölf Sterne stehen für die Völker Europas, die in einem Kreis stehen als Zeichen der Einheit.

Und so hätte sie auch aussehen können, die Europafahne:


Die Flagge der Paneuropa-Union: eine Sonne der Aufklärung mit einem Kreuz als Symbol der Menschlichkeit.

Johannes Rössel/Wikimedia Commons
Das ist der erste Entwurf von Duncan Sandy, dem Schwiegersohn von Winston Churchill. Das Buchstabensymbol, das später kurze Zeit in grün verwendet wurde, konnte sich nicht durchsetzen. Die gängige Meinung: Ein Buchstabe allein schaffe zu wenig emotionale Bindung.

Bonilla/Wikimedia Commons
Das Hertensteiner Kreuz - das verwendete die Union der Europäischen Föderalisten seit 1934, die Flagge wurde aber 1949 durch das grüne E von Duncan Sandy ersetzt.


Dieser Entwurf wurde verworfen, weil er zu sehr an eine Wählscheibe oder eine Kette aus Nullen erinnert.


Diese Flagge fiel durch, weil sie damals zu sehr der damaligen Fahne des Kongo ähnelte.