Vierte Corona-Welle in Deutschland

Booster-Impfung für alle?! Was du jetzt dazu wissen musst

unsplash.com

Deutschland befindet sich inmitten einer vierten Corona-Welle – die Inzidenzen steigen und die Corona-Ampel steht bayernweit auf Rot. Viele denken daher gerade über eine Auffrischungsimpfung nach. Doch kann die dritte Spritze die Welle brechen und ist sie auch für jeden sinnvoll? Die wichtigsten Fragen und Antworten – hier im Überblick.

1. Corona-Impfung – wie lange hält die Schutzwirkung an?

Doppelt geimpft – aber dennoch ausreichend geschützt? Gerade mit Blick auf die Impfdurchbrüche stellen sich diese Frage gerade vielen Geimpften.

Tatsache ist, dass die Schutzwirkung der Impfungen im Laufe der Zeit nachlässt. Wie lange der Impfschutz konkret anhält, ist je nach Impfstoff und von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

2. Auffrischungsimpfung: Welche Bedeutung hat der Antikörper-Wert im Körper?

Der Antikörper-Wert sagt aus, ob eine Immunreaktion auf den Impfstoff stattgefunden hat. Problematisch dabei ist aber, dass man wissenschaftlich noch nicht weiß, was genau der Antikörperspiegel in Bezug auf den Schutz vor einer Corona-Infektion bedeutet.

Vor der Boosterimpfung erstmal die Antikörper gegen das Coronavirus im Blut bestimmen lassen – dieses Vorgehen halten Experten daher für fragwürdig.

3. Sollten sich auch Jüngere die Booster-Spritze geben lassen?

Bislang gibt es von der Ständigen Impfkommission (Stiko) nur eine Booster-Impfempfehlung für spezielle Personengruppen, darunter besonders gefährdete Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Personen über 70, Pflegepersonal und Bewohner von Pflegeheimen. Die Stiko prüft allerdings aktuell, ob sie ihre Empfehlung für eine Booster-Impfung auf weitere Bevölkerungsgruppen ausweitet.

Laut Bundesgesundheitsministerium können sich aber auch Jüngere eine Booster-Spritze geben lassen. Nach der aktuellen Impfverordnung hat jeder Anspruch auf eine Booster-Spritze, der mindestens zwölf Jahre ist und seinen Wohnsitz in Deutschland hat. Erfolgen soll sie mindestens sechs Monate nach Abschluss der ersten Impfserie. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder spricht sich für eine generelle Auffrischungsimpfung für alle aus.

4. Wo bekomme ich auf Wunsch die Booster-Impfung?

Arztpraxen richten sich in der Regel nach der Empfehlung der Stiko. Eine Nachfrage beim Hausarzt aber lohnt sich aber dennoch – viele niedergelassenen Ärzte boostern bereits.

Bund und Länder überlegen indes, die Impfzentren für die Booster-Impfungen wieder hochzufahren. Hier steht eine Entscheidung aber noch aus.

5. Wer bezahlt eine mögliche Auffrischungsimpfung?

Die Impfung ist für die Bürger kostenlos, genauso wie die ersten beiden Dosen. Der Bund bezahlt den Impfstoff, Länder und Krankenkassen finanzieren die Impfzentren.

6. Hat die dritte Corona-Impfung möglicherweise neue Nebenwirkungen?

Bislang sind in der Regel nicht mehr Nebenwirkungen oder Impfreaktionen bekannt geworden als bei den ersten Spritzen. Experten halten die Nebenwirkungen für vergleichbar mit denen der ersten beiden Spritzen.

7. Kann die Booster-Impfung die vierte Welle in Deutschland brechen?

Experten sind sich einig: Entscheidend für den weiteren Verlauf der vierten Corona-Welle sei, wie schnell die Menschen jetzt ihre dritte Impfung bekämen. Auch für das Infektionsgeschehen allgemein seien die Auffrischungsimpfungen enorm wichtig. Denn Geimpfte können das Virus übertragen, auch wenn sie selbst keine Symptome zeigen.

Insgesamt müsste die Impfquote aber noch wesentlich höher sein, als sie momentan ist. Nur dann könnten die Ansteckungen in der Bevölkerung maßgeblich verringert werden.

Und auch eine entsprechend hohe Impfquote bei den Drittimpfungen zeitnah zu erreichen, könnte schwierig werden. Denn es wird derzeit empfohlen, einen zeitlichen Abstand von sechs Monaten zwischen der zweiten und dritten Impfung zu haben. Gleichzeitig müssten hierfür wieder große Mengen an Impfstoff bereitgestellt werden, damit die Leute auch ohne große Terminvergabe und Vorausplanungen an die Booster-Impfung kommen.


Kurzzusammenfassung

Um der vierten Corona-Welle zu begegnen, möchte das Gesundheitsministerium eine dritte Corona-Impfung künftig für alle ermöglichen. Doch kann die dritte Impfung die Welle brechen und ist sie auch für jeden sinnvoll? Die wichtigsten Fragen und Antworten – hier im Überblick.