Schön blau ist sie und 12 Sternchen hat sie. Unsere Europafahne wird heute 60 Jahre alt. Warum sie so aussieht, was die 12 zu bedeuten hat und was die Flagge symbolisiert, wisst ihr gleich.
Die Europaflagge - 200 Entwürfe
Über 200 Entwürfe für die Flagge wurden eingereicht, zehn kamen in die engere Auswahl. Die heutige Version setzt sich durch: Am 8. Dezember 1955 wird die azurblaue Flagge mit dem Kranz aus zwölf fünfzackigen Sternen als Fahne des Europarats angenommen. 1986 übernimmt die Europäischen Gemeinschaft sie.
Warum die Europaflagge 12 Sterne hat
Dass es zwölf Sterne sind, ist ein Symbol: Die 12 gilt als Zahl der Vollkommenheit und Vollständigkeit. Es ist reiner Zufall, dass die Anzahl der Sterne von 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedsländer übereinstimmte.
Die Bedeutung der Europaflagge
Das Blau steht für den "blauen Himmel der westlichen Welt", die zwölf Sterne stehen für die Völker Europas, die in einem Kreis stehen als Zeichen der Einheit.